• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Hauptmenü

  • Startseite
  • News
  • Analog Relais 70cm
  • Analog Relais 23cm
  • HB9EAS DMR Basel
  • HB9EAS DMR Nenzlingen
  • HB9EAS DMR Sunneberg
  • HB9DM DMR Liestal
  • HB9EAS Multimode Relais
  • APRS Digipeater
  • LoRa APRS
  • Frequenzen
  • Kontakt
  • HB9EAS Verein
  • Livevideo Nenzlingen
  • Flohmarkt

Anmelden

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wer ist Online?

Aktuell sind 16 Gäste und keine Mitglieder online

Status unserer Anlagen

Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024

Analog Relais 70cm | Analog Relais 23cm | DMR Basel | DMR Nenzlingen | DMR Sunneberg | DMR Liestal | Digital Multimode Basel | APRS Bruderholz | APRS Nenzlingen | APRS Sunneberg | LoRa APRS Nenzlingen | LoRa APRS Pfeffingen | LoRa APRS Sunneberg

grün = Anlage in Betrieb | rot = Anlage nicht in Betrieb / Störung | orange = Lokalbetrieb

Sondercall zum ESC in Basel "HB25ESC"

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2025

Sondercall zum ESC in Basel "HB25ESC"

Im Monat Mai wird HB9EAS mit dem Sondercall "HB25ESC" anlässlich des Eurovision Song Contests in Basel auf Kurzwelle QRV sein.
Mitglieder die beim Betrieb mitmachen wollen können sich beim Vorstand melden.

Siehe auch QRZ.com

hb25esc

Wartungsarbeiten im Frühling 2025

Details
Zuletzt aktualisiert: 05. Mai 2025

Wartungsarbeiten im Frühling 2025

Der Vorstand von HB9EAS hat die schöne Frühlingszeit genutzt um unsere Anlagen zu besuchen und dort notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen.

Am 19. April haben wir den Standort Sonnenberg besucht um eine Kontrolle und Reinigung der Anlage durchzuführen. Zudem haben wir die SIM Karte des 4G Modems gewechselt. Dadurch haben wir eine höhere Internetgeschwindigkeit zur Verfügung und tiefere Kosten. Zudem wurde der Meshtastic Node auf 869 MHz mit einem Firmware Update auf den neuesten Stand gebracht.

Am 24. April haben wir die Standorte Pfeffingen und Bruderholzspital besucht. In Pfeffingen haben wir den Kiwi SDR Empfänger abgebaut da die G5RV nicht mehr in gutem Zustand war und wir auch vermehrt Störungen von der auf dem Scheunendach installierten Photovoltaik Anlage hatten. Zudem ist ein Verkauf und Abbau der Silos am Standort Pfeffingen geplant, was uns veranlasst uns langsam von diesem QTH zu verabschieden. Der auf Mobilfunk basierende Internetanschluss welchen wir im Januar in Betrieb genommen haben wurde auch abgebaut und an seinem definitiven Standort Bruderholzspital wieder in Betrieb genommen. Den Standort Pfeffingen versorgen wir nun solange er noch besteht via 5-GHz Link vom Bruderholz aus. Mit der Umstellung von Kabel-Internet auf 4G können wir einiges an wiederkehrenden Kosten einsparen.

Am 1. Mai war dann noch der Standort Nenzlingen Uf Egg an der Reihe. Auch dort haben wir die Anlage kontrolliert und eine Reinigung des Technikraums durchgeführt. Zudem haben wir den APRS i-Gate HB9FM-10 durch einen neu von Uwe HB9FZG kontruierten Einschub ersetzt. Somit haben wir die 2m APRS Infrastruktur nun an all unseren Standorten auf den neusten Stand gebracht. Den zuvor in Pfeffingen demontierten Kiwi KW SDR Empfänger haben wir in Nenzlingen installiert und mit einer provisorischen Antenne versehen. Es ist geplant dort noch eine bessere Antenne zu montieren. Da sich in der Nähe ein UKW Sender befindet wurde der Kiwi SDR mit einem Sperrfilter ausgerüstet.

Mein Dank geht an Uwe HB9FZG für die Konstruktion des APRS i-Gates und Bruno HB9DFP, Matthias HB9FRM sowie Martin HB9RCJ für die Mithilfe bei den Arbeiten an den Standorten.

Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau vom Turm auf dem Sonnenberg:

aussicht sonnenberg tn

HB9EAS Hock

Details
Zuletzt aktualisiert: 25. April 2025

 

HB9EAS - Hock

Der Hock findet jeweils am Freitag ab 1930 Uhr statt an den folgenden Daten:

23. Mai 2025 Hock
20. Juni 2025 Sommer-Hock – extern
25. Juli 2025 Sommer-Hock – extern
22. August 2025 Sommer-Hock – extern
19. September 2025 Hock
17. Oktober 2025 Hock
21. November 2025 Hock
12. Dezember 2025 Hock

Die Hockdaten als PDF zum Ausdrucken.


Das Klublokal von HB9NFB und HB9EAS in Reinach befindet sich am Kreisel Pfeffingerstrasse / Bruggstrasse. Der Eingang ist beim "Logistikzentrum" - Treppe runter bei der Fahne

Mit dem Auto: A18 Ausfahrt Reinach Süd - 2x Kreisel - Parkplätze vorhanden

Mit ÖV: BLT Linie 11 - Haltestelle Vogesenstrasse oder Bus 62/64 - Haltestelle Bruggstrasse

Arbeiten am Standort Sonnenberg

Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2024

Arbeiten am Standort Sonnenberg

Am 18. Mai 2024 haben sich Roger HB9EYF, Uwe HB9FZG, Martin HB9RCJ und Philipp HB9TQJ auf dem Sonnenberg eingefunden für eine Revision an unserer Anlage.
Als erstens war ein Frühlingsputz nötig, da sich immer einiges an Getier ansammelt oben im Turm. 
Danach haben wir uns daran gemacht eine neue von Roger HB9EYF gespendete Diamond X-50N innerhalb des Turms zu montieren. Die X-50N wird von nun an als RX Antenne für 2m APRS und 70cm LoRa APRS dienen.

Zudem haben wir noch einen Node für den Meshtastic Dienst installiert zusammen mit einer Rundstrahlantenne für 868 MHz. Mit Meshtastic ist es möglich mit LoRa Nachrichten auszutauschen mit anderen Teilnehmern via einen Meshtastic Node und einer Mobiltelefon App. Die Nodes verbinden sich untereinander automatisch zu einem Mesh-Netzwerk. Wir konnten bereits Meldungen von Pratten bis nach Zürich und ins Gantrischgebiet senden ohne Internetverbindung.
Meshtastic läuft im ISM Band auf 868 MHz, daher kann es von jedermann verwendet werden.

 arbeiten sonnenbergx50

mesh

 

 

Ersatz APRS Digi & iGate HB9FM-4 Bruderholz

Details
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2024

Ersatz APRS Digi & iGate HB9FM-4 Bruderholz

Einige unserer APRS Relais / Gateways sind in die Jahre gekommen. Die Technik funktioniert
zwar, ist jedoch eher langsam und nicht mehr Stand der Technik, respektive wird nicht mehr
supported. Daher hat Philipp im letzten Herbst APRS Gateways vom Typ WX3in1 Plus 2.0 aus
Polen bestellt. Zusammen mit einem Motorola GM360 wird daraus ein APRS Gateway/Repeater.
Eine 19" Baugruppe aus dem Lager des HB9EAS diente als Basis. Dazu ein Motorola GM360-VHF
mit Einschubkassette. Die Stromversorgung erfolgt über ein 220V Einbaunetzteil mit 13.8V und
100W Leistung. Die Frontblenden und Halterungen wurden wiederum mit 3D-Drucker und Portal-
Fräse gefertigt. Das Funkgerät ist rechts montiert, das APRS-Modem in der Mitte und das Netzteil
links. Zum Netzteil kommt ein Sicherungshalter und eine Schaltwippe. Das Gateway hat noch einen
Anschluss für einen DS1820 Temperatursensor. Damit messen wir die Temperatur der Kühlrippen
des Motorola und senden sie im APRS-Beacon mit.

Am Freitag 09.02.24 hat Philipp die Programmierung vervollständigt. Für weitere Test lief das
Gateway bei ihm im Shack. Die Installation im Bruderholz wurde von Philipp und Matthias am 16.
Februar vorgenommen. Das neue Gateway benötigt gerade mal 11W Leistung gegenüber den 50W
des alten Gateways. Die Sendeleistung ist bei beiden mit 5W gleich hoch. Die alte 19" Baugruppe
kommt wiederum in meine Werkstatt und wird für ein weiteres APRS-Gateway in gleicher Weise
hergerichtet.

aprs digi hb9fm 4

10 Jahre DMR in der Region Nordwestschweiz

Details
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2023

10 Jahre DMR in der Region Nordwestschweiz

Am 19. Dezember 2013 wurde das erste DMR Relais der Nordwestschweiz am Standort Biascastrasse 22 in Basel in Betrieb genommen.

Dies markierte den Start für die Betriebsart DMR in unserer Region. Damals war das Relais noch am DMR MARC Motorola Netz angeschlossen. Schon dort wurde aber der Grundstein gelegt für die heute noch gültige und sehr bewährte Talkgroup Struktur. Am 28. November 2015 zügelte das erste DMR Relais zum Standort Bruderholzspital da wir leider das QTH B22 aufgeben mussten. Dies verbesserte die Abdeckung des Relais in der Agglomeration Basel um einiges.

Am 13. Februar 2016 passierte ein weiterer Meilenstein: Am QTH Pfeffingen ging das erste DMR Relais der Schweiz welches mit dem Brandmeister Netz verbunden war in Betrieb. Dies ermöglichte weltweite Verbindungen und auch die Verwendung von nicht Motorola Relais und auch Hotspots. Noch heute ist Brandmeister das Netz mit den am Abstand meisten Benutzern im DMR Bereich. Am 18. Juni 2016 wechselte dann auch das Relais Bruderholz ins Brandmeister Netz.

Am 16. September 2017 zügelte das Relais HB9EAS-2 von Pfeffingen nach Nenzlingen was die DMR Versorgung auch ins Schwarzbubenland und Laufental brachte.

Am 23. August 2018 wurde unser drittes DMR Relais HB9EAS-3 im Augarten in Rheinfelden in Betrieb genommen was die Versorgung im unteren Fricktal verbesserte. Schlussendlich wurde am 24. Juni 2021 HB9EAS-3 von Rheinfelden auf den Sunneberg bei Maisprach gezügelt, was die Abdeckung im unteren Fricktal weiter verbesserte. 

Mit den Relais des Vereins HB9DM in Liestal, Eptingen und Langenbruck besteht nun eine sehr gute DMR Versorgung in den Kantonen BS/BL, sowie im Schwarzbubenland und im unteren Fricktal.
Auch nach 10 Jahren ist DMR die am meisten verwendete digitale Phonie Betriebsart im Amateurfunk in der Schweiz. Dazu beigetragen hat das Brandmeister Netz und die Hersteller unabhängige Verfügbarkeit von Funkgeräten von sehr günstigen Geräten aus China bis hin zu professionellen Geräten.

 

23cm Relais HB9FM in Betrieb

Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2023

23cm Relais HB9FM in Betrieb am Standort Bruderholzspital

Seit dem 9. Juni 2023 ist unser neues 23cm Relais HB9FM auf dem Bruderholzspital in Betrieb. 
Das Relais arbeitet mit Trägertastung (kein CTCSS, kein 1750 Hz Ton notwendig).

Frequenz: 1298.500 MHz (duplex, Shift - 28 MHz), Sendeleistung 20 Watt
Antenne Diamond X-5000 (Rundstrahler, vertikale Polarisation)

Empfangsrapporte sind willkommen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen sind hier verfügbar.

Der Vorstand wünscht viel Vergnügen mit dem neuen Relais und dankt allen am Bau und der Installation Beteiligten.

  1. Malerarbeiten am Turm Uf Egg / Nenzlingen
  2. AREDN Test

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Impressum

Powered by Joomla!®